
In diesem Blogbeitrag zeige ich dir 6 einfache Schritte, wie du euer Babyzimmer maximal schlaffördernd und zugleich stylisch gestalten kannst.
Als Mama eines zweijährigen Sohnes weiß ich aus erster Hand, wie wichtig die richtige Schlafumgebung für dein Baby ist. Guter Schlaf ist nicht nur essenziell für die Entwicklung deines Babys, sondern auch für dein eigenes Wohlbefinden. Mit der richtigen Gestaltung des Babyzimmers kannst du den Schlaf deines Babys verbessern und dafür sorgen, dass ihr beide erholsame Nächte habt. In diesem Beitrag zeige ich dir die sechs wichtigsten Bereiche, auf die du unbedingt achten solltest, um die perfekte Schlafumgebung zu schaffen. Ein paar stylische Highlights sind auch enthalten, die das Babyzimmer schön aussehen lassen.
1. Dunkelheit – Die Basis für gesunden Babyschlaf
Dunkelheit ist der Schlüssel zu gutem Schlaf, da sie die Produktion des Schlafhormons Melatonin unterstützt. Babys beginnen etwa ab dem dritten Monat, Melatonin zu produzieren, was ihnen hilft, den Tag-Nacht-Rhythmus zu erkennen. Ein dunkles Zimmer hilft deinem Baby, schneller einzuschlafen und länger durchzuschlafen. Bereits kleinste Lichtquellen, wie das Licht vom Flur, können den Schlaf deines Babys stören.
Ich habe damals mit meinem Baby schon viele Tipps umgesetzt und alles hat schon toll funktioniert, aber das Einschlafen tagsüber hat noch viel besser funktioniert, als ich nochmal die Schlafumgebung umgestaltet habe. Bei uns war es damals im Babyzimmer noch nicht dunkel genug trotz Vorhang und Raffstore (diese haben große Lichtschlitze).

Wir haben zusätzlich zu unserem Vorhang eine Raumabdunkelung* am Fenster befestigt, die sich jederzeit entfernen lässt und den Raum zu 100% abdunkelt und genau das war der Schlüssel, ich konnte meine Hand kaum vor Augen sehen. Ich wollte mit der portablen Raumabdunkelung erstmal testen, ob es den Babyschlaf verbessert und ja, es war bei uns der letzte notwendige Schritt, dass mein Baby länger als 45 Minuten tagsüber schlafen konnte. Die Schlafzyklen konnte mein Sohn zu dem Zeitpunkt schon verbinden – zumindest nachts – aber es war tagsüber einfach noch zu hell im Zimmer, um nach einem Schlafzyklus weiterschlafen zu können. Später haben wir nochmal zusätzliche Rollos installiert, daher nutze ich die portable Raumabdunkelung nur noch im Urlaub und bin immer wieder sehr froh sie zu haben, weil unser Baby dadurch auch in ungewohnter Umgebung gut schläft.
Experten Tipp:
Verwende keine Projektoren, die Sterne an die Decke leuchten oder ein Kuscheltier, das leuchtet (ja, auch nicht den Schlummer-Otter 😉). Das kann dein Baby eher vom Schlafen abhalten und wieder wacher machen, da es die Melatonin Produktion hemmt. Um die Melatonin Ausschüttung nicht zu behindern, verwende rotes Licht, dieses ist auch bei dem Einschlafritual zu empfehlen.
Meine Empfehlung:
Eine praktische und flexible Lösung für vollständige Dunkelheit sind mobile Verdunkelungen wie diese: Hier kommst du zu meiner liebsten Raumabdunkelung*. Ich habe sie ausprobiert und sie machen einen riesigen Unterschied – ideal auch für Reisen.

2. Der Schaukelstuhl – Entspannung für Mama und Baby
Ein Schaukelstuhl ist die perfekte Ergänzung für euer Babyzimmer. Es ist mein absolutes Lieblingsprodukt im Babyzimmer neben dem Babybett, denn es ist ein stylisches Element und zudem super bequem. Ich habe meinen Schaukelstuhl täglich genutzt – sowohl zum Stillen und Kuscheln als auch zum sanften Wiegen vor dem Schlafengehen als Teil der Einschlafroutine.
Der Schaukelstuhl hat den Vorteil, dass ich mein Baby nachts unterstützen konnte, wenn es Nähe brauchte, solange es diese brauchte. Hat er mal geweint, musste ich nicht stehen und ihn beruhigen, sondern konnte mich einfach mit ihm da rein kuscheln. Wenn er wieder zur Ruhe gekommen ist, habe ich ihn wieder in sein kuscheliges Babybett gelegt, in dem er genug Platz zum Schlafen hatte.
Es war auch mein Ort für den Dreamfeed bevor ich nachts ins Bett gegangen bin. Was das ist, erfährst du in meinem E-Book. Es ist der ultimative Schlaf-Hack für dich, damit du erstmal mehrere Stunden am Stück schlafen kannst, wenn du ins Bett gehst.
Produkt-Tipp:
Mein Lieblings-Schaukelstuhl* ist nicht nur praktisch, sondern schmückt das Babyzimmer auch als stylisches Element. Ich liebe es!
3. Geräuschkulisse – sanftes Rauschen oder Stille?
Bei diesem Thema scheiden sich oft die Geister. Die einen sagen bei einer Geräuschkulisse schläft das Baby am Besten, die anderen behaupten es muss die absolute Stille sein. Ich sag dir, es ist wie so oft im Leben die goldene Mitte. Ein Mischung aus beidem, denn Ruhe ist tatsächlich entscheidend, dass dein Baby nicht vom Schlaf abgehalten wird, aber ein gewisses Gemurmel in der Öffentlichkeit wie im Biergarten kann tatsächlich helfen, da es dem bekannten Rauschen aus dem Mutterleib ähnelt. Es ist ein konstanter gleichbleibender Geräuschpegel.
Daher empfiehlt es sich störende Geräusche zu meiden und stattdessen ein sanftes weißes Rauschen zu wählen. Ich habe viele Soundmaschinen ausprobiert und am Ende bin ich bei dieser Soundmaschine* geblieben, da es alle Funktionen beinhaltet, die man benötigt. Es kann in 8 Farben leuchten, was für das Einschlafritual perfekt ist – wähle hier unbedingt rot. Und es verfügt über 27 Geräusche. Es kann an der Steckdose angesteckt werden und es enthält einen Akku. Der Sound kann durchgängig eingestellt werden ohne Unterbrechung und die Lautstärke lässt sich einfach über ein Drehregler einstellen.
Produkt-Tipp:
Diese Soundmaschine* umfasst alle wichtigen Punkte, die es haben muss für eine entspannende Einschlafumgebung. Meine absolute Empfehlung unter allen gängigen Soundmaschinen!

4. Das Babybett – sicher und bequem
Das Babybett ist das wichtigste Element bei der Babyschlaf Umgebung, auch hier sind einige Dinge zu beachten, damit dein Baby gut schläft. Die Wahl der Matratze ist entscheidend für den Schlafkomfort und die Sicherheit deines Babys. Eine feste Matratze bietet den besten Halt und verringert das Risiko des Einsinkens. Verwende ein passendes Spannbettlaken, das eng anliegt und nicht verrutscht. Atmungsaktive Materialien wie Baumwolle sind ideal, da sie Feuchtigkeit ableiten und Überhitzung verhindern.
Das Gitterbett ist der ideale Schlafort für dein Baby, denn es sorgt für eine gute Belüftung und lässt dein Baby zu allen Seiten sicher schlafen ohne dass du Angst haben musst, dass dein Baby rausfällt. Außerdem ist es ausreichend groß für alle Babys, die nachts gerne durchs Bett robben, um eine bequeme Schlafposition zu finden oder Babys, die gerade gelernt haben sich zu drehen. Uns hat es auch geholfen eine atmungsaktive Bettumrandung zu befestigen, da sich unser Sohn sehr viel im Schlaf bewegt und so konnte er sich nicht mehr an den harten Gitterstäben stoßen. Die Schnuller sind dann auch nicht mehr aus dem Bett gefallen und so konnte er sie nachts wieder finden.
Produkt-Tipp:
Wir haben uns für diese Matratze von Träumeland* entschieden und sind sehr zufrieden damit. Der Matratzenkern ist aus punktelastischem Kaltschaum mit vertikalen Luftkanälen. Die Wirbelsäule eines Babys ist noch nicht voll entwickelt. Durch einen punktelastischen Matratzenkern wird die Wirbelsäule optimal von Druck entlastet und dennoch gestützt, so dass sich das Rückgrat deines Babys gesund entwickeln kann. Es ist zudem eine belüftete Matratze, was besonders wichtig für Babys ist, um Wärmestau zu vermeiden. Ausgeatmetes CO² wird abtransportiert und das Kind mit frischer Luft versorgt. Diese Matratze ist besonders für Babys mit Allergien geeignet.
5. Schlafsack – das Must-Have zum Anziehen
Kleine Babys können davon profitieren, wenn sie gepuckt werden, da es dem Kind eine Begrenzung gibt, die sie aus dem Mutterleib kennen. Probiere es gerne aus, bei uns hat das die ersten 3 Monate gut funktioniert.
Danach sind wir gleich auf einen Schlafsack umgestiegen und das mussten wir auch, weil das dann besser zu seinem Alter gepasst hat. Dein Kind teilt dir das mit, indem es strampelt und sich frei kämpfen möchte. Im Frühling empfiehlt sich ein Schlafsack mit einem TOG-Wert von 1.0, im Sommer solltest du je nach Temperatur auf 0.5 oder 1.0 TOG zurückgreifen. Für den Herbst eignen sich Schlafsäcke mit 1.0 oder 2.5 TOG, während im Winter ein Wert zwischen 2.5 und 3.5 TOG optimal ist. Diese Werte hängen natürlich von der Raumtemperatur und den individuellen Bedürfnissen deines Babys ab.
Produkt-Tipp:
Du suchst noch nach einem schönen und qualitativ hohen Schlafsack? Ich liebe die Schlafsäcke von emma & noah – hier findest du meinen unverzichtbaren Schlafsack von emma & noah in vielen wunderschönen Designs*. Und wenn dein Baby rauswächst, kannst du diese bei Vinted verkaufen und erzielst einen hohen Wiederverkaufswert, denn die Schlafsäcke sind auch dort sehr beliebt und ich habe immer alle innerhalb eines Tages wieder verkauft.

6. Die richtige Temperatur ist entscheidend
Babys sind besonders empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Die ideale Raumtemperatur für den Babyschlaf liegt zwischen 16 und 20 Grad Celsius. Ein Raum, der zu warm oder zu kalt ist, kann den Schlaf stören und das Risiko einer Überhitzung erhöhen.
Im Sommer ist diese Zieltemperatur natürlich schwierig zu erreichen, aber achte da vor allem auf die Kleidung. Es kann helfen dein Baby bei sehr warmen Temperaturen nur im Body schlafen zu lassen. Achte darauf, dein Baby weder zu warm noch zu kalt anzuziehen. Ein Schlafsack ist oft die beste Wahl, da er für gleichbleibende Wärme sorgt, ohne das Risiko, dass das Baby unter eine Decke rutscht.
Aber nicht nur die Temperatur spielt eine Rolle – auch die Luftqualität ist entscheidend. Eine gute Belüftung und ein angenehmes Raumklima fördern den gesunden Schlaf deines Babys. Lüfte das Zimmer regelmäßig und nutze bei trockener Luft einen Luftbefeuchter.
Produkt-Tipp:
Verwende ein Raumthermometer und bei Bedarf einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu regulieren.
Fazit
Wenn du diese sechs einfachen Schritte umsetzt, wirst du schnell merken, wie sich der Schlaf deines Babys verbessert. Möchtest du noch mehr über das Thema Babyschlaf erfahren und sicherstellen, dass dein Baby gut schläft? Dann hol dir mein kostenloses E-Book, das dir weitere Tipps und Tricks zeigt, wie du die Schlafumgebung deines Babys weiter optimieren kannst!
Hier kannst du dich eintragen, um das E-Book für 0 € herunterzuladen:
*Diese Seite enthält Affiliate Links für Produkte, die ich verwende und empfehle. Wenn du auf diesen Link klickst, verdiene ich möglicherweise etwas Kleingeld. Ich verspreche für dich bleibt der Preis gleich und du hast keinerlei Nachteil davon.